

×




×


OXYBUTYNIN STADA 5 mg Tabletten 30 buc.
Disponibil
Producător | STADAPHARM GmbH |
PZN | 00080275 |
Mărime ambalaj: | 30 buc. |
Forma de dozare | Tabletten |
Pe bază de rețetă | da |
Preț de bază: | 0,46 EUR / 1 buc. 3 |
Preț:
13,74 EUR 3
Alegeți tipul de rețetă aici, ulterior puteți adăuga articolul în coșul de cumpărături....
Vă rugăm să urmăriți modificarea prețului după selectarea tipului de rețetă.
Vă rugăm să urmăriți modificarea prețului după selectarea tipului de rețetă.
Acest articol necesită o rețetă. Vă rugăm să rețineți că comanda dumneavoastră poate fi expediată numai după trimiterea rețetei în original.
Pentru produse farmaceutice: Citiți prospectul pentru riscuri și efecte secundare și adresați-vă medicului dumneavoastră sau farmacistului.
Pentru medicamentele veterinare: Citiți prospectul pentru riscuri și efecte secundare și întrebați medicul veterinar sau farmacistul.
Detalii
codul produsului | 00080275 |
Furnizor | STADAPHARM GmbH |
Mărime ambalaj: | 30 buc. |
Norma de ambalare | N1 |
Forma de dozare | Tabletten |
Numele produsului | Oxybutynin STADA 5mg |
Monopreparat | da |
Substanța activă | Oxybutynin hydrochlorid |
Pe bază de rețetă | da |
Produs disponibil doar în farmacii | da |
Instrucțiuni de folosire
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Ruhelosigkeit, Erregung bis hin zu psychotischem Verhalten, Hitzegefühl, Blutdruckabfall, Atembeschwerden, Lähmungen bis hin zum Koma, Pupillenerweiterung, Fieber, rote, heiße Haut und trockene Schleimhäute. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Ruhelosigkeit, Erregung bis hin zu psychotischem Verhalten, Hitzegefühl, Blutdruckabfall, Atembeschwerden, Lähmungen bis hin zum Koma, Pupillenerweiterung, Fieber, rote, heiße Haut und trockene Schleimhäute. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dozare
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.
Behandlungsbeginn: Kinder und Jugendliche:
Kinder über 5 Jahren | 1/2 Tablette | 2-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Folgebehandlung: Kinder und Jugendliche: Für Kinder und Jugendliche wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht und Alter dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
Kinder von 5-9 Jahren (mit 20-30 kg Körpergewicht) | 1/2 Tablette | 3-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder von 9-12 Jahren (mit 30-38 kg Körpergewicht) | 1 Tablette | 2-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Jugendliche über 12 Jahren (über 38 kg Körpergewicht) | 1 Tablette | 3-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Höchstdosis: Eine Dosis von 3 Tabletten pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Behandlungsbeginn: Erwachsene:
Erwachsene | 1/2 Tablette | 3-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Folgebehandlung: Erwachsene:
Erwachsene | 1/2-1 Tablette | 3-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Höchstdosis: Eine Dosis von 4 Tabletten pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Patienten mit einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Ältere Patienten: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
domenii de aplicare
Das Arzneimittel wird bei Bettnässen in Verbindung mit einer nicht medikamentösen Behandlung gegeben, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen.
- Häufiges Wasserlassen und Harndrang (Überaktive Blase, Reizblase)
- Ungewollter Harnabgang mit Spasmen (Krämpfe) infolge einer Nervenerkrankung
- Ungewollter Harnabgang und starker Harndrang
- Bettnässen
Mod de acțiune
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff Oxybutynin hemmt einerseits die Wirkung eines körpereigenen Botenstoffs (Acetylcholin) an bestimmten Rezeptoren (Muscarinrezptoren) im Bereich der Harnblase und andererseits den Calcium-Einstrom in die Muskelzellen und wirkt dadurch krampflösend auf die glatte Muskulatur der Harnleiter und der Harnblase. Oxybutynin verbessert die Symptome der überaktiven Blase einschließlich der Häufigkeit des Wasserlassens, der Blasenkapazität und der Häufigkeit und Schwere des Harndrangs.
Der Wirkstoff Oxybutynin hemmt einerseits die Wirkung eines körpereigenen Botenstoffs (Acetylcholin) an bestimmten Rezeptoren (Muscarinrezptoren) im Bereich der Harnblase und andererseits den Calcium-Einstrom in die Muskelzellen und wirkt dadurch krampflösend auf die glatte Muskulatur der Harnleiter und der Harnblase. Oxybutynin verbessert die Symptome der überaktiven Blase einschließlich der Häufigkeit des Wasserlassens, der Blasenkapazität und der Häufigkeit und Schwere des Harndrangs.
Compoziţie
în legătură cu 1 Tablette
5 mg Oxybutynin hydrochlorid
4,54 mg Oxybutynin
+ Cellulosepulver
106,5 mg Lactose-1-Wasser
+ Magnesium stearat
+ Talkum
Contraindicații
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Harnabflussstörung aus der Blase, die Schwierigkeiten beim Wasserlassen auslösen kann
- Verengung im Bereich der übrigen Harnwege
- Verengung im Magen-Darm-Trakt (Magen-Darm-Stenose)
- Darmlähmung
- Darmverschluss durch eine Darmlähmung
- Akute Dickdarmerweiterung mit Entzündung
- Schwere Dickdarmschleimhautentzündung (Colitis ulcerosa)
- Nervenerkrankung mit Muskelerschlaffung (Myasthenia gravis)
- Engwinkelglaukom
- Patienten mit flacher, vorderer Augenkammer
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 5 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder ab 5 Jahren: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Harnabflussstörung aus der Blase, die Schwierigkeiten beim Wasserlassen auslösen kann
- Verengung im Bereich der übrigen Harnwege
- Verengung im Magen-Darm-Trakt (Magen-Darm-Stenose)
- Darmlähmung
- Darmverschluss durch eine Darmlähmung
- Akute Dickdarmerweiterung mit Entzündung
- Schwere Dickdarmschleimhautentzündung (Colitis ulcerosa)
- Nervenerkrankung mit Muskelerschlaffung (Myasthenia gravis)
- Engwinkelglaukom
- Patienten mit flacher, vorderer Augenkammer
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 5 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder ab 5 Jahren: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Efecte secundare
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Benommenheit
- Kopfschmerzen
- Schläfrigkeit
- Verstopfung
- Übelkeit
- Mundtrockenheit
- Trockene Haut (Xerodermie)
- Verwirrtheit
- Schwindelgefühl
- Trockene Augen
- Pupillenerweiterung
- Verschwommenes Sehen
- Flüchtige, spontane Hautrötung (rote Wangen) mit Hitzegefühl (Flush)
- Durchfall
- Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Verdauungsbeschwerden
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Störungen beim Wasserlassen
- Sinnestäuschung (Halluzination)
- Orientierungsstörung
- Erregung
- Angstzustand
- Teilnahmslosigkeit
- Müdigkeit
- Lichtempfindlichkeit der Augen
- Herzbeschwerden mit beschleunigtem Puls (Herzrasen)
- Appetitlosigkeit
- Schluckstörung
- Magen-Darm-Beschwerden
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Benommenheit
- Kopfschmerzen
- Schläfrigkeit
- Verstopfung
- Übelkeit
- Mundtrockenheit
- Trockene Haut (Xerodermie)
- Verwirrtheit
- Schwindelgefühl
- Trockene Augen
- Pupillenerweiterung
- Verschwommenes Sehen
- Flüchtige, spontane Hautrötung (rote Wangen) mit Hitzegefühl (Flush)
- Durchfall
- Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Verdauungsbeschwerden
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Störungen beim Wasserlassen
- Sinnestäuschung (Halluzination)
- Orientierungsstörung
- Erregung
- Angstzustand
- Teilnahmslosigkeit
- Müdigkeit
- Lichtempfindlichkeit der Augen
- Herzbeschwerden mit beschleunigtem Puls (Herzrasen)
- Appetitlosigkeit
- Schluckstörung
- Magen-Darm-Beschwerden
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Sugestii
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.